Lasertherapien und Behandlungen beim Laserchirurgen
Die Studie „Lasertherapie der Haut“ ist eine Leitlinie, die von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Lasertherapie (ADL) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) erstellt wurde. Sie wurde im April 2022 in das AWMF-Register (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) aufgenommen.
Die Leitlinie gibt einen Überblick über die Anwendungsbereiche und Effekte von Lasern in der dermatologischen Therapie. Sie fasst den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Literatur zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die praxisorientierte Anwendung von Lasern bei dermatologischen Erkrankungen und ästhetischen Eingriffen.
Zu den behandelten Themen gehören unter anderem die Anwendung von Lasern bei entzündlichen Hauterkrankungen, gutartigen und bösartigen Hauttumoren, vaskulären Läsionen, Pigmentstörungen und bei der Entfernung von Tätowierungen. Zudem werden spezielle Aspekte wie die Anwendung von Lasern bei Kindern und Schwangeren sowie die Verwendung von Schutzmaßnahmen für Patienten und Personal behandelt.
Die Leitlinie enthält auch Empfehlungen für die Auswahl des geeigneten Lasers und für die Durchführung der Therapie, einschließlich der Dosierung und der Anwendung von Kühlung und Anästhesie. Zudem gibt sie Hinweise zur Nachsorge und zur Vermeidung von Komplikationen.
Insgesamt bietet die Leitlinie „Lasertherapie der Haut“ einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Lasertherapie in der Dermatologie und gibt praxisrelevante Empfehlungen für die Anwendung von Lasern in der klinischen Praxis.
„Überblick über die Anwendungsbereiche und Effekte von Lasern in der dermatologischen Therapie“ ist eine wissenschaftliche Übersichtsarbeit, die die Anwendungsbereiche von Lasern in der Dermatologie untersucht. Die Autoren geben einen Überblick über die verschiedenen Arten von Lasern, die in der dermatologischen Therapie eingesetzt werden, und diskutieren ihre Vor- und Nachteile.
Zu den Anwendungsbereichen von Lasern in der dermatologischen Therapie gehören die Behandlung von vaskulären Läsionen, Pigmentveränderungen, Haarentfernung, Narben, Akne und anderen Hauterkrankungen. Die Autoren diskutieren auch die verschiedenen Techniken, die bei der Anwendung von Lasern in der dermatologischen Therapie eingesetzt werden, wie z. B. die selektive Photothermolyse, die selektive Phototherapie und die Photodynamische Therapie.
Die Autoren stellen auch die neuesten Entwicklungen in der Lasertherapie vor, wie z. B. die Verwendung von Kombinationstherapien, die Entwicklung neuer Laserquellen und die Anwendung von Lasern in der kosmetischen Chirurgie.
Insgesamt bietet diese Übersichtsarbeit einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und Effekte von Lasern in der dermatologischen Therapie und zeigt die Bedeutung der Lasertherapie als wichtige und sichere Therapieoption in der Dermatologie auf.